Ein Projekt des Demokratischen Frauenbundes e.V. im Neubrandenburger-Frauen- und Mädchentreff Gefördert durch das Sozialministerium M-V zur Stärkung von Demokratie und Toleranz.
In der heutigen Gesellschaft ist Gewalt ein sehr häufig verwendeter und dadurch präsenter Begriff. Doch was genau versteht man unter Gewalt und ab wann spricht man von ihr?
Fängt sie zum Beispiel erst an, wenn ein Kind verprügelt wird und äußert sie sich nicht nur auf körperlicher Ebene. Das Thema soll im Kinder- und Jugendbereich sensibilisiert und über das Bürgerradio NB-Radiotreff 88,0 öffentlicher gemacht werden. Meinungsbilder können durch Medien entwickelt, unterstützt oder transportiert werden. Umso relevanter ist es, auch durch das Medium „Radio“ zu zeigen, wie sich junge Menschen mit diesen Themen befassen und auseinander setzen.
Kinder und Jugendliche sollen befähigt werden, sich direkt zum Thema Gewalt und in die Gewaltprävention einzubringen. Sie werden in Bezug auf die Thematik informiert und sensibilisiert und sollen sich aktiv gegen Gewalt in ihrem Umfeld beteiligen • in Gesprächsrunden sollen diese Begrifflichkeiten Kindern und Jugendlichen näher gebracht werden, um ihnen aufzuzeigen, dass Gewalt schon sehr früh und unscheinbar auftreten kann. • Einzelne Gewaltthemen sollen in Gruppen besprochen werden. • Gespräche mit ExpertInnen wie Polizei, Rechtsanwälte, Besuch von Gericht u.ggf. Verhandlungen Kinder und Jugendlichen sollen soziale Kompetenzen, Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit der Thematik, Teamfähigkeit und erhöhte Aufmerksamkeit in schwierigen Lebenslagen, bewusste Kommunikation und Einflussnahme zum Thema Gewalt und Demokratiebewusstsein erlangen • Eltern, Kinder und Schulen organisieren einen „Tag der Vielfalt und Toleranz“ als Familienfest auf dem Hof des Neubrandenburger Frauen- und Mädchentreffs des dfb e.V. • Besuch der Gedenkstätte Ravensbrück
Im Rahmen dieses Projektes soll die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu diesem Thema durch Radioarbeit gefördert werden. • Bei der Vorbereitung, Produktion und Auswertung wird in Gruppen zusammengearbeitet, wobei pro Monat mindestens ein Spot entsteht. • Es werden durch Kinder und Jugendliche unter einer fachlichen Begleitung selbstständig Radiobeiträge gegen Gewalt erstellt. Diese Begleitung erfolgt in Form von technischer Unterstützung, Hilfeleistung und Organisation des NB-Radiotreffs
Durch die Auseinandersetzung mit der Thematik können Heranwachsende lernen, mit ihren Aggressionen konstruktiv umzugehen, Konflikte nicht mit Gewalt zu lösen und toleranter anderen Menschen gegenüber zu sein sowie hellhöriger bzw. aufmerksamer zu werden, was die Zuordnung zum Thema Gewalt betrifft.
Das Projekt richtet sich in erster Linie an alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 – 25 Jahren sowie an die zu gewinnenden Multiplikatoren, die uns hilfreiche Kooperationspartner sein könnten. Schulen und Kinder- und Jugendeinrichtungen können uns hierbei eine Plattform bieten, die es uns ermöglicht, die Jugendlichen zu erreichen.
Konnten wir Sie für dieses Projekt begeistern ? Dann wenden Sie sich an:
Sieglinde Scheel 0395/ 76123320
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
DFB e.V. Neubrandenburgbr / |