Zukunftsbrücke - Arbeiten und Leben in unserer Region |
Mit dem Projekt „Zukunftsbrücke – arbeiten und leben in unserer Region der Mecklenburgischen Seenplatte“ soll besonders langzeitarbeitslosen Personen mit Vermittlungshemmnissen, Berufsrückkehrerinnen, langzeitarbeitslosen Alleinerziehenden und sozial benachteiligten Nichtleistungsempfängern Unterstützung gegeben werden. Motivations-, Kommunikations- und Konfliktbewältigungstraining sollen deren persönliche Ressourcen verbessern. Soziale Probleme sollen mit dem Projekt ebenso bewältigt wie auch ein Beitrag zur Stabilisierung durch gesundheitsfördernde Aktivierung geleistet werden Die Kompetenz im Umgang mit dem Computer und dem Internet werden geschult. Augenmerk wird gelegt auf die Erstellung unternehmensorientierter Bewerbungsunterlagen und die Vorbereitung zu Vorstellungsgesprächen, derVermittlung von Anforderungen des Arbeitsmarktes, die Neuorientierung und die Vorbereitung auf den Wiedereinstieg, die Herstellung von Kontakten zu Projekten und deren Träger sowie zu Unternehmen und die Teilhabe am geistig-kulturellen Leben. Das Projekt wurde initiiert über den Demokratische Frauenbund, Landesverband Mecklenburg–Vorpommern e. V., Regionalstelle Neubrandenburg und wird gefördert aus dem Strukturfonds der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Mecklenburg – Vorpommern. |